Positionen/Gutachten
Die Finanzplatz München Initiative setzt Schwerpunkte. Wir greifen aktuelle Themen aus der Finanz- und Realwirtschaft auf, erstellen Positionspapiere, geben Gutachten in Auftrag und adressieren dies an die Entscheidungsträger.
Positionspapier
Basel III-Finalisierung
Bei der Umsetzung des Basel III Finalisierungspakets kommt es darauf an, dass der europäische Gesetzgeber die Besonderheiten des deutschen und des europäischen Marktes berücksichtigt und Korrekturmaßnahmen vornimmt. Insbesondere die Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung müssen in den Fokus rücken.
Gutachten/Studien
Der programmierbare Euro – Voraussetzung für innovative Geschäftsprozesse in Industrie und Finanzsektor
„Verzerrte Informationen, Exklusivitätsbindungen und Lock-in-Effekte verhindern faire Wettbewerbschancen für alle Marktteilnehmer und schaden den Verbrauchern. Dies muss geändert werden“, so Prof. Dr. Podszun in seinem Gutachten für die fpmi. Er stellt Maßnahmen vor, wie der Wettbewerb in der digitalen Plattformökonomie aufrechterhalten und Verbraucher und Anbieter gleichermaßen geschützt werden können.
Positionspapier
Sustainable Finance - Ist das Gesetzespaket zu stemmen?
Mit dem „Action Plan“ und dem „Green Deal“ hat die Europäische Kommission bereits im März 2018 eine umfangreiche Gesetzesinitiative gestartet. Im Juni vergangenen Jahres verabschiedete sie die lange erwartete Taxonomie-Verordnung. Das Klassifizierungssystem zur Feststellung von ökologisch nachhaltigen wirtschaftlichen Tätigkeiten und zur Erreichung der EU Umweltziele ist Dreh- und Angelpunkt für den Umbau zu einer „nachhaltigen Finanzwirtschaft“, bisher aber in vielen Punkten noch unvollständig. Die Teilnehmer der fpmi appellieren an die politischen Entscheidungsträger sich bei der Ausgestaltung der Taxonomie an marktwirtschaftlichen Prinzipien zu orientieren und die Entwicklungen am Finanzmarkt zu berücksichtigen.
Weiterlesen … Sustainable Finance - Ist das Gesetzespaket zu stemmen?
Positionspapier
Memorandum zur Aktiensteuer
Nach aktuellem Verhandlungsergebnis ist die Finanztransaktionssteuer nur noch beim Kauf von Aktien vorgesehen – und zwar in Höhe von mindestens 0,2 Prozent pro Transaktion. Mit dem aktuellen Modell dieser Aktiensteuer werden die ursprünglich verbundenen Ziele nicht erreicht, erhebliche gesamtwirtschaftliche und sozialpolitische Schäden verursacht und der Einstieg in neue Umverteilungsmechanismen in der EU gewählt, so die in der fpmi vertretenen Unternehmen und Verbände.
Positionspapier
Bankenunion – Risikoabbau in den Fokus rücken
Ungeachtet wesentlicher Fortschritte bestehen weiterhin erhebliche Risiken im europäischen Bankensystem. Die fpmi tritt für einen konsequenten und nachhaltigen Risikoabbau ein. Eine Vergemeinschaftung der Einlagensicherung in Europa lehnt sie dagegen ab.
Positionspapier
Nachhaltiges Finanzwesen – Stabilität und Anwendbarkeit gewährleisten
Die fpmi hält ein stabiles, nachhaltiges Finanz- und Versicherungswesen und den Einsatz der Unternehmen der Real- und der Finanzwirtschaft für den Klimaschutz für unerlässlich. Gleichzeitig appelliert die fpmi an den europäischen Gesetzgeber, keine Alleingänge zu planen, die die europäischen Unternehmen bzw. ganze Industriezweige im weltweiten Wettbewerb übermäßig belasten.
Weiterlesen … Nachhaltiges Finanzwesen – Stabilität und Anwendbarkeit gewährleisten
Seite 1 von 3